Das LUKAS-Forschungsprojekt

LUKAS (Akronym für "Lokales Umfeldmodell für das Kooperative, Automatisierte Fahren in komplexen VerkehrsSituationen") ist ein durch das BMWi gefördertes Forschungsprojekt.

(German, the English version is below) Der im Projekt LUKAS verfolgte Ansatz ermöglicht eine schnelle, sichere und zuverlässige Kommunikation zwischen den Komponenten und Nutzern eines lokalen Verkehrssystems, z.B. an einer urbanen Kreuzung. Die Komponenten und Nutzer sind dabei automatisierte und/oder vernetzte Fahrzeuge, ein Mobile-Edge-Computing-Server (Edge-Server), Umfeldsensoren der Infrastruktur mit Kommunikationsmodulen zur Datenvorverarbeitung in Sensor-Processing-Units (SPUs) sowie Nomadic Devices der verletzlichen Verkehrsteilnehmer. Mit diesem technologischen Ansatz zielt das Verbundprojekts LUKAS auf eine Steigerung der Verkehrseffizienz und Sicherheit im zukünftigen Mischverkehr urbaner Verkehrsräume.

(English) The LUKAS approach strives for a low latency, secure, and reliable communication between all components und road users of a local traffic environment, e.g. an urban intersection. The components and road users which are involved in the LUKAS system context are automated and/or connected vehicles (L0-L4), a mobile edge computing server (edge-server), infrastructure-based environment sensors including communication units and sensor processing units as well as nomadic devices of the vulnerable road users. By this approach the LUKAS project strives for improving of the traffic efficiency and safety in future mixed traffic situations in urban environments.

Big Picture LUKAS

LUKAS Footer

LUKAS Ansatz

LUKAS Komponenten

(German, the English version is below) Infrastruktursensoren (Video, RADAR, LiDAR) senden abstrahierte Objektdaten des lokalen Umfeldes (Kreuzung Ulm-Lehr) an einen Edge-Server. In der entgegengesetzten Signalrichtung können die Infrastruktursensoren vom Edge-Server online mit betriebsbedingten Signalen (Ein-, Ausschaltungen, Diagnose-Daten) versorgt werden. Der Edge-Server wird zudem aus dem Backend mit nicht latenzkritischen Informationen versorgt (z.B. Verkehrsregeln, Sperrungen von Streckenabschnitten, Baustellen, öffentlicher Linienverkehr etc.) und kann diese Informationen für eine zentrale Koordination des Verkehrs im lokalen Umfeld zur Verfügung stellen. Weitere Objekt-Informationen, Szenen-Prädiktionen und Trajektorienplanung werden dem Edge-Server einerseits von den vernetzten automatisierten Fahrzeugen, andererseits von nicht-automatisierte Verkehrsteilnehmer, die über Nomadic Devices vernetzt sind, übermittelt. Der Edge-Server nutzt diese Informationen, um eine dynamische Prädiktion der Verkehrsszene des lokalen Umfeldes zu berechnen und kooperative Handlungsplanungen (für automatisierte Fahrzeuge) bzw. Verhaltensanweisungen und/oder Warnungen an die nicht-automatisierten Verkehrsteilnehmer auszugeben. Die Kommunikation erfolgt über ein prototypisches 4G/5G Mobilfunknetz. Zusätzlich werden die Informationen des Edge-Servers auch über ein ad-hoc-Netzwerk an der Kreuzung übertragen.

LUKAS Approach

LUKAS Komponenten

(English) Infrastructure-based environment sensors (Video, RADAR, LiDAR) transmit abstract object data of a local traffic environment (intersection Ulm-Lehr – LUKAS pilot area) to an edge-server. In the opposite signal direction, the sensors receive maintaining signals (e,g. on/off, diagnosis) from the server. Additionally, the edge-server receives traffic information data which are not time-critical (e.g. traffic rules, road-barriers, public bus traffic, etc.) from the backend and provides this information for a central coordination of the traffic of the local environment. The server gathers further information on relevant road objects and road users, scene prediction and trajectory planning from the connected automated vehicles and from not automated road users (e.g. VRUs) which are connected by nomadic smart devices (smart phones or tablets). The edge-server processes the information for a dynamic prediction of the overall traffic in the local environment and provides a cooperative planning or warnings to the involved road users. Data are transmitted by a prototype 4G/5G mobile network. The Ulm-Lehr intersection is additionally equipped with a pWLAN ad-hoc network.

Projektziele

Der digitale Wandel, zunehmende Urbanisierung und Automatisierung sowie die Notwendigkeit zu höherer Energieeffizienz und Klimaschutz sind aktuelle Herausforderungen für den Mobilitätssektor. Die Vernetzung mit Kommunikationstechnologien der nächsten Mobilfunkgeneration (5G) wird zudem weiter an Bedeutung gewinnen. Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) können genutzt werden, um vielfältige Informationen von Nutzern urbaner Verkehrsräume in einem vernetzten Gesamtsystem zu verarbeiten und bezüglich dessen Effizienz zu optimieren. Hauptziel des Verbundprojekts LUKAS ist die Steigerung der Verkehrseffizienz und Sicherheit im zukünftigen Mischverkehr urbaner Verkehrsräume. Dabei spielt die zuverlässige Kooperation über eine schnelle und sichere Kommunikation zwischen automatisierten und nicht-automatisierten Verkehrsteilnehmer sowie den Infrastrukturen der modernen Stadt eine tragende Rolle. Die Erhöhung der Verkehrseffizienz und -sicherheit durch die Vernetzung von Infrastrukturen und möglichst allen Verkehrsteilnehmern ist das primäre Ziel von LUKAS. Ermöglicht wird der oben skizzierte Lösungsansatz durch die zunehmende Technologiereife der 5G Mobilfunktechnologie und die zunehmende Vernetzung von Infrastrukturen zur Umfelderfassung, die vor allem in fernöstlichen Großstädten bereits weitgehend ausgebaut sind. Als einen weiteren Technologietreiber sehen die LUKAS-Partner die Methoden der KI, wie z.B. Deep Learning-Ansätze zur Klassifikation auf verschiedenen Ebenen der algorithmischen Verarbeitungskette. Zusammen mit der rasant fortschreitenden Verfügbarkeit von hoher Rechenleistung GPU-basierter Server, den latenzarmen, breitbandigen Datenverbindungen und der hohen Verfügbarkeit von Nomadic Devices (Smartphones und Tablets) können serverbasierte Umfeldmodelle, Szenenprädiktion und kooperative Trajektorien-Planung in einem Edge-Server als redundant/diverse Ebene zu den Verarbeitungsprozessen der automatisierten Fahrzeuge aufgebaut werden. Die serverbasierten Lösungen könnten so zur Unterstützung und Koordination von automatisierten Fahrzeugen im Mischverkehr urbaner Verkehrsräume dienen und L4+ Funktionen in komplexen Verkehrsräumen ermöglichen. LUKAS möchte die Potentiale und Grenzen dieser Technologien und konzeptionellen Ansätze insbesondere für die automatisierten Fahrfunktionen im komplexen urbanen Mischverkehr ergründen, um mit den zu erarbeitenden Erkenntnissen die Weichen für die wirtschaftliche Verwertung zu stellen.

Arbeitspakete (AP) - Struktur

Im Projekt LUKAS sind die inhaltlichen Aktivitäten in 5 Arbeitspaketen geplant.

AP1 – Gesamtsystem

Arbeitspaket 1

  • Use-Case Definition und Anforderungsentwicklung
  • System-Architektur und Schnittstellen
  • System-Evaluation und -Optimierung

AP-Leitung:

Bosch

AP-Beteiligung:

Mercedes-Benz Nokia InMach IT-Designers Uni Ulm Uni Duisburg-Essen

AP2 – Sensorsysteme

Arbeitspaket 2

  • Infrastruktursensoren
  • Onboard-Sensoren
  • Nomadic Devices

AP-Leitung:

Uni Ulm

AP-Beteiligung:

Bosch Mercedes-Benz Nokia InMach IT-Designers

AP3 – Kommunikationsnetz

Arbeitspaket 3

  • Funk-Kommunikationsnetze
  • Kommunikationsmodule
  • Edge-Server

AP-Leitung:

Nokia

AP-Beteiligung:

Bosch InMach IT-Designers Uni Ulm

AP4 – Umfeldmodell und Simulation

Arbeitspaket 4

  • Edge-Server-Umfeldmodell
  • Fahrzeug-Umfeldmodell
  • Szenenprädiktion

AP-Leitung:

Mercedes-Benz

AP-Beteiligung:

Bosch InMach IT-Designers Uni Ulm Uni Duisburg-Essen

AP5 – Kooperative Fahrfunktion

Arbeitspaket 5

  • Bereitstellung der Versuchsfahrzeuge
  • Kooperatives Planungsmodul / Edge-Server
  • Kooperative Fahrfunktion / Versuchsfahrzeuge
  • Kooperative Warnfunktion / Nomadic Devices

AP-Leitung:

Bosch

AP-Beteiligung:

Mercedes-Benz Nokia InMach IT-Designers Uni Ulm

Projektergebnisse

Projektpartner

Das LUKAS Konsortium konstituiert sich aus Unternehmen verschiedener Branchen und universitären Einrichtungen, die hohe Kompetenz und Expertisen in den Disziplinen der Fahrerassistenz, des automatisierten Fahrens und der kooperativen, vernetzten Systeme einbringen. Im folgendem erhalten Sie einen Überblick über die Partner des Konsortiums.

Bosch

Mercedes-Benz

InMach Intelligente Maschinen

IT-Designers Gruppe

Nokia

Universität Duisburg-Essen

Universität Ulm

Profil

Die BOSCH-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 403 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2019). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 77,9 Milliarden Euro (vorläufige Geschäftszahlen). Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet BOSCH innovative und begeisternden Produkt sowie Dienstleistungen für Smart Home, Smart City, Connected Mobility und Industrie 4.0 mit Kompetenzen in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT Cloud.

Schwerpunkte im Bereich der Mobilitätslösungen
  1. Komponenten rund um die vernetzten automatisierte Mobilität und Fahrerassistenz (z.B. RADAR-, LiDAR- und Videosensorik).
  2. Fahrerassistenzsysteme und integrierte Systemlösungen, wie RADAR-gestützte Abstands- und Geschwindigkeitsregelung ACC, vorausschauende Notbremssysteme, Spurassistenzsysteme und auch hoch automatisierte Parkassistenzsysteme.
  3. Methoden für Künstliche Intelligenz in allen Bereichen der Produktentwicklung und Dienstleistungen.
Rolle im Projekt LUKAS
  1. Gesamtprojekt-Koordination und Leitung der Arbeitspakte AP1 und AP5.
  2. Ableitung der Use Case, Anforderungsentwicklung und System-Design für den LUKAS-Ansatz in AP1.
  3. Bereitstellung und Anpassung von RADAR-Sensoren für die infrastrukturgebundene Umfelderfassung an LUKAS Pilotanlage.
  4. Entwicklung DL-basierter Multi-Agenten-Ansätze für die Szenenprädiktion und Verhaltensplanung auf dem Edge-Server in AP4.
  5. Bereitstellung und Integration von 2 VAF Versuchsträgern in AP5 – Darstellung der Use Cases an der Pilotanlage.
Profil

Mercedes-Benz arbeitet an der Entwicklung des autonomen Fahrens in internen und externen Projekten. Das Unternehmen investierte in 2018 fast 7 Mrd. Euro in F&E bei einem Umsatz von 93 Mrd. € mit ca. 110.000 Beschäftigten in Deutschland. Der Fahrzeugabsatz in 2018 betrug ca. 2,3 Mio. Fahrzeuge. Der Fokus von MB iegt auf der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von Pkw und Vans sowie Dienstleistungen. In der CASE-Direktion (Connected, Autonomous, Shared & Services, and Electric) in der Entwicklungs- und Forschungsabteilung arbeiten viele Ingenieure an der automobilen Zukunft dieser Themen.

Schwerpunkte im Bereich des autonomen Fahrens:
  1. Fahrt des Forschungsfahrzeug S500 Intelligent Drive auf der Bertha Benz Memorial Route im August 2013 / Langfristige Entwicklungskooperation mit der BMW Group für das automatisierte Fahren seit Juli 2019 / Pilotprojekt in San Jose mit Level 5 autonomen Fahren im Einsatz seit Dezember 2019
  2. Forschungsprojekt UR:BAN: Untersuchung des innerstädtischen Verkehrs empirisch
  3. Integration von Fahrerassistenzsystemen, z.B. Abstands- und Geschwindigkeitsregelung (verkehrsabhängiges) ACC, vorausschauende Notbremssysteme, Stau- und Spurassistenzsysteme
Rolle im Projekt LUKAS
  1. Energiebedarfsanalysen des Mischverkehrs mit simulierten und gemessenen Verkehrsdaten
  2. Definition von UseCases, Anforderungsentwicklung und System-Design für den urbanen LUKAS-Ansatz
  3. Aufbau und Bereitstellung eines vernetzten Versuchsträger zur Exploration der Umfeldmodelle und des Edge-Computing
  4. Teilnahme an Feldtests in Ulm-Lehr
Profil

Die IT-Designers GmbH ist ein Softwareentwicklungsdienstleister mit 60 Mitarbeitern und Teil des Firmenverbunds IT-Designers-Gruppe. Gründung 2001 aus dem Steinbeiß Transferzentrum Softwaretechnik. Individualsoftwareprojekte im Raum Stuttgart. Partnerschaften mit lokalen Hochschulen und Universitäten. Ca. 30 – 40 studentische Arbeiten pro Semester.

Schwerpunkte
  1. Softwareentwicklungsdienstleistungen für Automotive, Automatisierungstechnik, Bild- und Datenverarbeitung, Web und Mobile Applikationen.
  2. Beratung im Bereich von Application Lifecycle Management.
  3. Forschungsarbeiten im Bereich KI, Software Engineering und Straßenverkehr.
Rolle im Projekt LUKAS
  1. Latenzarmer Edge-Server Applikation als zentrale Kommunikationsschnittstelle
  2. Durchführung und Auswertung von drohnenbasierten Luftbeobachtungen des Straßenverkehrs und
  3. Weiterentwicklung des Messverfahrens zur Mikroskopischen Erfassung von Fahrspurbezogenen Fahrzeugtrajektorien
  4. Entwicklung von Verkehrsprädiktionsmethoden und Parametrisierung bestehender Simulationsmodelle basierend auf diesen Messdaten
  5. KI-Basiertes System zur Unterstützung des Requirement Engineerings (Wissenserfassung, Widersprüche erkennen, Testbarkeit bewerten)
  6. Nomadic Devices: Warnkonzepte mithilfe von Smartphones und Wearables
Profil

Die InMach Intelligente Maschinen GmbH (KMU) ist mit seinem multidisziplinären Team von 30 Mitarbeitern ist vorwiegend in den Bereichen Steuerungssysteme für autonome Serviceroboter und Fahrerassistenzsysteme für Nutzfahrzeuge tätig. INMACH entwickelt, produziert und liefert Steuerungssysteme (Sensorik, Elektronik und Software) an OEM’s in Serie und bietet die erforderliche Entwicklungs- und Integrationsdienstleistung rund um diese Produkte mit an. Die InMach Intelligente Maschinen GmbH hat in den letzten Jahren strategisch im großem Umfang Expertise im Bereich des autonomen und vernetzten Fahrens aufgebaut.

Schwerpunkte im Bereich Fahrerassistenzsysteme und autonome Robotik
  1. Die InMach Intelligente Maschinen GmbH ist im Bereich der Zulieferer für Nutzfahrzeuge/mobile Automation mit Schwerpunkt Landtechnik, Baumaschinen, Kommunaltechnik und Sondermaschinen wie Pistenraupen und Feuerwehrfahrzeugen aktiv.
  2. Umsetzung von Projekten im Bereich der multimodalen sensorischen Umfelderfassung und Modellierung als Basis zur Effizienzsteigerung und Automation u.a. von mobilen Arbeitsmaschinen in der Landtechnik und Kommunaltechnik.
  3. Umfelderfassung zur automatischen Gestängesteuerung bei Feldspritzen für Precision Farming und Automation der mit mehreren Arbeitsgeräten ausgestatteten Randmähgeräte im Straßenunterhalt.
Rolle im Projekt LUKAS
  1. Die sensorische und aktorische Ausstattung der Nutzfahrzeuge
  2. Einbindung der Nutzfahrzeuge ins Netzwerk und so wie die Anzeige der Handlungsempfehlungen, welche sich aus der Modellierung ergeben. Kommunalfahrzeuge spielen im Projekt eine besondere Rolle da ihr „Verhalten“ sich von dem normaler PKW im Einsatz unterscheidet.
  3. Entwicklung eines Assistenzsystems für das ausgewählte Kommunalfahrzeug. Dieses Assistenzsystem soll einen wichtigen Zwischenschritt zur Automatisierung von Kommunalfahrzeugen darstellen.
Profil

NOKIA entwickelt die Schlüsseltechnologien für unsere vernetzte Welt und verfügt über das branchenweit einzige vollständige Portfolio, von der Netzhardware über Software und Dienstleistungen bis hin zur Lizenzierung, das weltweit erhältlich ist. In Deutschland beschäftigt NOKIA rund 3000 Mitarbeiter darunter etwa 1200 in Forschung und Entwicklung. Bei der Mobilfunk- und Festnetzinfrastruktur, bei Managed Services sowie der Installation von Infrastruktur zählt NOKIA hierzulande zu den Marktführern. Das Unternehmen beliefert alle großen Anbieter von Telekommunikationsdiensten in Deutschland. NOKIA betreibt am Standort Ulm im Science Park auf dem Oberen Eselsberg ein Zentrum für Forschung und Entwicklung von Mobilfunknetzen von globaler Bedeutung.

Schwerpunkte Entwicklungszentrum Ulm
  1. Konzeption und Entwicklung und Test der 5. Mobilfunkgeneration
  2. Betrieb eines 4G/5G Test-Mobilfunknetz optimiert für zeitkritische Anwendungen
  3. Beteiligung an öffentlich geförderten Forschungsprojekten
Rolle im Projekt LUKAS
  1. Leitung AP3 - Kommunikationsnetze
  2. Bereitstellung prototypisches 4G/5G Mobilfunknetz in verschiedenen Ausbaustufen
  3. Edge-Server Infrastruktur inklusive Basisdienste und Entwicklungsunterstützung
  4. Evaluation und Test der Kommunikationsmodule
  5. Android App für Nomadic Devices
Profil

Lehrstuhl „Physik von Transport und Verkehr“ der Universität Duisburg-Essen (UDE) unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Schreckenberg entwickelt und nutzt moderne Verfahren in folgenden Gebieten:

  1. Künstliche Intelligenz.
  2. Mathematischen Modellierung.
  3. Physik, Logistik und Verkehrswesen in den Anwendungsgebieten der Computersimulationen von Fahrzeug-, Personen-, Luft- und Güterverkehr auf der Straße und in der Luft.
Schwerpunkte
  1. Mikroskopischen Simulationen des Mischverkehrs.
  2. Entwicklung und Simulationen eines mikroskopisch basierten Umfeldmodells mit Prädiktion.
  3. Simulationen des Energiebedarf.
  4. Verifikation des LUKAS Szenenkatalogs and Evaluation des LUKAS Gesamtsystems durch mikroskopische Verkehrssimulationen.
Rolle im Projekt LUKAS
  1. UDE wird eine Entwicklung eines mikroskopisch basierten Umfeldmodells mit Prädiktion auf der Basis der mikroskopischen stochastischen Drei-Phasen-Verkehrsflussmodelle durchführen.
  2. Basierend auf der kurzfristigen Prädiktion der Fahrzeuge auf Basis des Modells werden weitere Modelansätze entwickelt, welche berechnen, ob und zu welchem Zeitpunkt der Prognose ein autonomes (automatisiertes) Fahrzeug auf eine vorfahrtberechtigte Straße einscheren kann.
  3. Es wird eine Ausarbeitung des Drei-Phasen-Modells durchgeführt, um realistische Simulationen des Mischverkehrs für alle LUKAS Simulationsszenarien, die im Projekt LUKAS zusammen mit den LUKAS-Partnern definiert werden, zu gewährleisten.
  4. Mit dem Modell soll die Evaluation des LUKAS Gesamtsystems gemäß der Projekt-Zielsetzung nach KPIs und eine Optimierung des Gesamtsystems für die Umsetzung der vereinbarten Use-Cases durchgeführt werden.
Profil

Das Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik (MRM) der Universität Ulm (UULM) unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Dietmayer erforscht und nutzt moderne Verfahren der Mess- und Regelungstechnik sowie der Signalverarbeitung u.a. in den Anwendungsgebieten vernetztes automatisiertes Fahren, Elektromobilität und mechantronische Systeme. Bereits seit über 15 Jahren wird am MRM an Fragestellungen der Fahrerassistenz und des automatisierten Fahrens erfolgreich geforscht. Das Thema hat sich inzwischen zu einem fächerübergreifenden Schwerpunktthema der Universität Ulm mit entsprechenden strukturellen Einrichtungen entwickelt. Beispielsweise arbeiten im „Forschungszentrum für kooperative, hochautomatisierte Fahrerassistenzsysteme und Fahrfunktionen“ (F3) Ingenieure, Informatiker und Psychologen zusammen an Fragestellungen und Herausforderungen automatisierter Fahrzeuge. Die Universität Ulm ist zudem Partner im vom Land Baden-Württemberg geförderten „Tech Center a-drive“. Ferner ist die Universität Ulm über den Mitgründer Prof. Dietmayer Mitglied bei UniDAS e.V., einer Vereinigung der führenden Hochschulinstitute in Deutschland auf dem Gebiet der Fahrerassistenz und des automatisierten Fahrens mit zahlreichen Aktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene. Das MRM verfügt über mehrere Versuchsfahrzeuge, darunter vollautomatisierte und vernetzte Fahrzeuge mit einer Erprobungsträgerzulassung für den öffentlichen Verkehr.

Projektrelevante Schwerpunkte des Instituts
  1. Hochautomatisiertes Fahren in urbanen Umgebungen (bereits 2014 erstmals der breiten Öffentlichkeit präsentiert)
  2. Vernetzung von Fahrzeugen mit anderen Fahrzeugen oder Infrastruktur (V2X) und Einbinden der Informationen in die Verarbeitungskette
  3. Maschinelle Lernverfahren (ML, z.B. Deep Learning) in den verschiedensten Bereichen des automatisierten Fahrens und der Regelungstechnik
Rolle im Projekt LUKAS
  1. Betreiber der Infrasturktur-Pilotanlage in Ulm-Lehr und Leitung des AP2 "Sensorsysteme"
  2. Objekterkennung und -klassifikation in den Sensor Processing Units für Kamera und Fusion Kamera mit LiDAR/RADAR unter ML-Nutzung
  3. Fusion und Prädiktion des Umfeldmodells auf dem Edge-Server
  4. Erforschung eines ML-basierten, kooperativen Handlungsplanungsmoduls für den Edge-Server
  5. Umsetzung und Demonstration des kooperativen Verhaltens in einem hochautomatisierten Versuchsfahrzeug

Unterauftragnehmer

Das LUKAS Konsortium konstituiert sich aus Unternehmen verschiedener Branchen und universitären Einrichtungen, die hohe Kompetenz und Expertisen in den Disziplinen der Fahrerassistenz, des automatisierten Fahrens und der kooperativen, vernetzten Systeme einbringen. Im folgendem erhalten Sie einen Überblick über Unterauftragnehmer des Konsortiums.

Ingenieursbüro Spies

Stadt Ulm

Profil

Das Ingenieurbüro Spies entwickelt und fertigt mit 7 Mitarbeitern LiDAR-Sensoren für die Fahrerumfeld­erfassung, die Luftfahrt und die Infrastruktur sowie die zugehörigen Mess- und Prüfmittel und hat sich auf diesem Gebiet umfangreiches Know-how erworben und sich relevante Themen durch Schutzrechte gesichert. Vom Entwurf über den prototypischen Aufbau bis zur Kleinserie werden dabei alle Bereiche abgedeckt: Mechanik, Optik, Elektronik, Firmware, Software, Test- und Justagetools bis hin zur Verarbeitung von Bauteilen auf Chiplevel.

Schwerpunkte im Bereich der Infrastruktursensorik
  1. Applikationsspezifische Simulation und Modellierung von LiDAR-Sensoren zur Optimierung von Reichweite, Baugröße, Erfassungsbereich unter Berücksichtigung atmosphärischer Einflüsse wie Regen, Schnee und Nebel.
  2. Definition und Verifikation von Schlüsselkomponenten für die LiDAR-Sensorik, wie z.B. IR-Halbleiterlaser, hochempfindliche IR-Detektoren und zugehörige Ansteuer-ICs direkt mit Halbleiterherstellern.
  3. Hard- und Software-Design sowie Herstellung von LiDAR-Sensoren mit hoher Zuverlässigkeit, geringer Leistungsaufnahme und kostengünstiger Serienfertigbarkeit.
Rolle im Projekt LUKAS
  1. Mitwirkung bei der Use-Case- und Schnittstellendefinition.
  2. Wartung und Instandhaltung der LiDAR-Sensorik in der Pilotanlage.
  3. Installation weiterer Sensoren, Schnittstellenanpassung für neue und bestehende Sensoren.
  4. Verbesserung und Erweiterung der Erfassungs- und Klassifizierungsmöglichkeiten.
Profil

Als Stadtkreis trägt die Stadt Ulm die Verantwortung für die Bereit- und Sicherstellung der notwendigen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige und sichere Mobilität im Stadtgebiet. Als Oberzentrum mit großen Pendlerströmen (u.a. Beschäftigte, Studierende, Schülerinnen und Schüler), aber eben auch als Handels- und Gewerbestandort sind die Herausforderungen aus den steigenden Mobilitätsbedürfnissen an der Schnittstelle zwischen urbanem Verkehrssystem und den Gegebenheiten im ländlichen Raum besonders spürbar. Stadt und die bundesländerübergreifende Region kommen damit auf eine Einwohnerzahl von mehr als 500.000 Personen, die im Oberzentrum unterwegs sind. Neben dem Verkehrsfluss und Sicherheitsaspekten, spielen auch die Luftqualität und die Reduzierung weiterer Emissionen eine wichtige Rolle in der städtischen Mobilitätspolitik. Das gilt für den Individualverkehr genauso wie für den Einsatz der städtischen Nutzfahrzeuge. Die Stadt organisiert und betreibt über den Eigenbetrieb Entsorgungsbetriebe Ulm (EBU) u.a. die Themenfelder Abfallwirtschaft, Abwasser und städtischer Fuhrpark.

Schwerpunkte im Bereich der städtischen Mobilitätspolitik
  1. Organisation und Abstimmung der Verkehre innerhalb des Stadtgebiets, aber auch mit den umliegenden Landkreisen, insbesondere mit Blick auf Stärkung des Umweltverbundes (ÖPNV, SPNV, Radverkehr und zu Fuß.
  2. Planung und Organisation von Stadtquartieren unter Berücksichtigung der Mobilitätsanforderungen und –bedürfnisse der Bürgerschaft
  3. Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen des autonomen Fahrens im Stadtgebiet und im Übergang zu angrenzenden Landkreisen für den MIV, aber eben auch für die städtischen Aufgaben.
Rolle im Projekt LUKAS
  1. Bereitstellung der benötigen städtischen Flächen und Infrastruktur, sowie die Unterstützung bei den notwenigen Installationsarbeiten. Dazu kann die die Verwaltung im Rahmen des Projekts bereits viele Kenntnisse über die möglichen zukünftigen Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur und Kommunikationstechniken sammeln.
  2. Klärung der Frage, wie der Einsatz von hochautomatisierten, vollautomatisierten oder fahrerlosen Fahrzeugen im Ergebnis zu mehr Effizienz in den Arbeitsabläufen führen kann und was in der Organisation und den Abläufen der Prozesse zu beachten ist. Daher wird die Stadt Nutzfahrzeuge und das dazugehörige Personal für Testfahrten zur Verfügung stellen.

Projektrelevante Links

Externe und für das Projekt LUKAS relevante Artikel oder Erwähnungen werden hier aufgeführt.

Pilotanlage

Kreuzungsbereich der Pilotanlage

Weitere und ausführliche Informationen zur Pilotanlage können auf der Website der Universität Ulm gefunden werden: Pilotanlage für vernetztes Fahren

Verantwortlich für die Internet-Seite des Projektes LUKAS

Name und Anschrift (Konsortialführer)

Robert Bosch GmbH 
Robert-Bosch-Platz 1
70839 Gerlingen-Schillerhöhe

Geschäftsführer

Dr. Stefan Hartung,
Dr. Christian Fischer,
Stefan Grosch,
Dr. Markus Forschner,
Dr. Markus Heyn,
Dr. Tanja Rückert

Ihr Kontakt für die LUKAS Web-Site

Dr. Rüdiger Walter Henn
Senior Project Manager
Daimlerstraße 6
71229 Leonberg
Ruediger.Henn@de.bosch.com

Registereintragungen

Registergericht: Amtsgericht Stuttgart HRB 14000

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

DE811128135

Rechtliche Hinweise

© Copyright

Alle Rechte vorbehalten. Text, Bilder, Grafiken, Sound, Animationen und Videos sowie deren Anordnung auf Bosch-Websites unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt dieser Websites darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden. Einige Bosch-Websites enthalten außerdem Bilder, die dem Copyright Dritter unterliegen.

Markenverzeichnis Die auf unseren Seiten verwendeten Marken und Gestaltungselemente sind geistiges Eigentum der Robert Bosch GmbH, Deutschland.

Lizenzverzeichnis Durch diese Website wird keine Lizenz zur Nutzung des geistigen Eigentums von Unternehmen der Bosch-Gruppe (Bosch) oder Dritten erteilt.

Information zur Online-Streitbeilegung Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Diese Plattform soll als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten dienen, die vertragliche Verpflichtungen von Online-Kaufverträgen und Online-Dienstverträgen betreffen. Die Plattform ist unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ erreichbar. Wir nehmen nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.

Datenschutzhinweise

Das LUKAS Konsortium vertreten durch den Konsortialführer, die Robert Bosch GmbH (im Folgenden „Wir“ oder "Uns"), freut sich über Ihren Besuch unserer Internetseiten sowie Mobil-Applikationen (zusammen auch "Online-Angebot") und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten.

  1. Wir respektieren Ihre Privatsphäre

    Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Sicherheit aller Geschäftsdaten ist uns ein wichtiges Anliegen, das wir in unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die bei Ihrem Besuch unserer Online-Angeboten erhoben werden, vertraulich und nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

    Datenschutz und Informationssicherheit sind Bestandteil unserer Unternehmenspolitik.

  2. Verantwortlicher

    Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Robert Bosch GmbH, Ausnahmen werden in diesen Datenschutzhinweisen erläutert.

    Unsere Kontaktdaten lauten wie folgt:

    Robert Bosch GmbH
    Robert-Bosch-Platz 1
    70839 Gerlingen-Schillerhöhe
    E-Mail: kontakt@bosch.de
    Telefon: +49 711 400 40990
    

    Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

    1. Verarbeitete Datenkategorien

      Es werden Kommunikationsdaten (z. B. Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Anschrift, IP-Adresse) verarbeitet.

    2. Grundsätze

      Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, also beispielsweise Namen, Anschriften, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen, die Ausdruck der Identität einer Person sind. Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten (inklusive IP-Adressen) nur dann, wenn hierfür eine gesetzliche Rechtsgrundlage gegeben ist oder Sie uns diesbezüglich, z. B. im Rahmen einer Registrierung, Ihre Einwilligung erteilt haben.

  3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen

    Wir und von uns beauftragte Dienstleister verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Verarbeitungszwecke:

    1. Bereitstellung dieses Online-Angebots

      Rechtsgrundlage: Überwiegendes berechtigtes Interesse unsererseits an Direktmarketing, solange dies im Einklang mit datenschutzrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Vorgaben erfolgt.

    2. Beantwortung von Nutzeranfragen im Rahmen eines Kontaktformulars

      Rechtsgrundlagen: Überwiegendes berechtigtes Interesse unsererseits an Marketing sowie an der Verbesserung unserer Produkte und Services, solange dies im Einklang mit datenschutzrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Vorgaben erfolgt bzw. Vertragserfüllung bzw. Einwilligung.

    3. Zur Ermittlung von Störungen und aus Sicherheitsgründen

      Rechtsgrundlagen: Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen im Bereich Datensicherheit und überwiegendes berechtigtes Interesse an der Beseitigung von Störungen und der Sicherheit unserer Angebote.

    4. Eigen- und Fremdwerbung sowie Marktforschung und Reichweitenmessung im gesetzlich zulässigen Umfang bzw. auf Basis einer Einwilligung

      Rechtsgrundlage: Einwilligung bzw. überwiegendes berechtigtes Interesse unsererseits an Direktmarketing, solange dies im Einklang mit datenschutzrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Vorgaben erfolgt.

    5. Wahrung und Verteidigung unserer Rechte

      Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse unsererseits an Geltendmachung und Verteidigung unserer Rechte.

  4. Log-Dateien

    Bei jeder Nutzung des Internets werden von Ihrem Internet-Browser automatisch bestimmte Informationen übermittelt und von uns in sogenannten Log-Dateien gespeichert.

    Die Log-Dateien werden von uns zur Ermittlung von Störungen und aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) für die Dauer von 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Log-Dateien, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgenommen bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.

    Log-Dateien werden (ohne bzw. ohne vollständige IP-Adresse) unter den Voraussetzungen des Abschnitts 3.4 „Eigen- und Fremdwerbung sowie Marktforschung und Reichweitenmessung im gesetzlich zulässigen Umfang bzw. auf Basis einer Einwilligung“ auch zu Analysezwecken verwendet.

    In den Log-Dateien werden insbesondere folgende Informationen gespeichert:

    • IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) des Endgeräts, von dem aus auf das Online-Angebot zugegriffen wird;
    • Internetadresse der Website, von der aus das Online-Angebot aufgerufen wurde (sog. Herkunfts- oder Referrer-URL);
    • Name des Service-Providers, über den der Zugriff auf das Online-Angebot erfolgt;
    • Name der abgerufenen Dateien bzw. Informationen;
    • Datum und Uhrzeit sowie Dauer des Abrufs;
    • übertragene Datenmenge;
    • Betriebssystem und Informationen zum verwendeten Internet-Browser einschließlich installierter Add-Ons (z. B. für den Flash Player);
    • http-Status-Code (z. B. „Anfrage erfolgreich“ oder „angeforderte Datei nicht gefunden“).
  5. Kinder

    Dieses Online-Angebot richtet sich nicht an Kinder unter 16 Jahren.

  6. Weitergabe von Daten

    1. Weitergabe von Daten an andere Verantwortliche

      Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an andere Verantwortliche übermittelt, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein überwiegendes berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Einzelheiten zu den Rechtsgrundlagen und den Empfängern bzw. den Kategorien von Empfängern finden Sie im Abschnitt „Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen“ (siehe Nr. 3).

      Darüber hinaus können Daten an andere Verantwortliche übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche bzw. gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sein sollten.

    2. Dienstleister (allgemein)

      Wir beauftragen externe Dienstleister mit Aufgaben wie Marketingservices, Programmierung, Datenhosting und Hotline-Services. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und überwachen sie regelmäßig, insbesondere ihren sorgsamen Umgang mit und die Absicherung der bei ihnen gespeicherten Daten. Sämtliche Dienstleister werden von uns zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichtet. Dienstleister können auch andere Unternehmen der Bosch-Gruppe sein.

    3. Weitergabe an Empfänger außerhalb des EWR

      Wir können personenbezogene Daten auch an Empfänger, die ihren Sitz außerhalb des EWR in sogenannten Drittstaaten haben, weitergeben. In diesem Fall sorgen wir vor der Weitergabe dafür, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder Ihre Einwilligung in die Weitergabe vorliegt.

      Sie können bei uns eine Übersicht über die Empfänger in Drittländern und eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür die Angaben im Abschnitt „Kontakt“ (siehe Nr. 13).

  7. Dauer der Speicherung; Aufbewahrungsfristen

    Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich solange, wie dies zur Erbringung unseres Online-Angebots und der damit verbundenen Services erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben (z. B. können wir auch nach Erfüllung eines Vertrages noch ein berechtigtes Interesse an postalischem Marketing haben). Danach löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen (z. B. sind wir aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Dokumente wie z. B. Verträge und Rechnungen für einen gewissen Zeitraum vorzuhalten).

  8. Verwendung von Cookies

    Cookies sind kleine Textdateien, die bei dem Besuch eines Online-Angebots auf Ihrem Computer gespeichert werden. Wird dieses Online-Angebot von Ihnen erneut aufgerufen, sendet Ihr Browser den Inhalt der Cookies an den jeweiligen Anbieter zurück und ermöglicht so eine Wiedererkennung des Endgeräts. Das Auslesen von Cookies ermöglicht es uns, unser Online-Angebot für Sie optimal zu gestalten und Ihnen die Nutzung zu erleichtern.

    Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, werden Sie in einem Cookie-Layer Pop Up gefragt, ob Sie die Cookies, welche auf unserer Seite gesetzt werden, zulassen oder in den Einstellungen ausschalten möchten.

    Entscheiden Sie sich dafür, die Cookies nicht zuzulassen, dann wird in Ihrem Browser ein Opt-Out Cookie gesetzt. Dieses Cookie dient ausschließlich der Zuordnung Ihres Widerspruchs. Das Ausschalten der Cookies kann allerdings dazu führen, dass Ihnen einzelne Funktionen unserer Internetseiten nicht mehr zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie, dass ein Opt-Out Cookie aus technischen Gründen nur für den Browser, von dem aus es gesetzt wurde, Verwendung finden kann. Wenn Sie die Cookies löschen oder einen anderen Browser bzw. ein anderes Endgerät verwenden, müssen Sie das Opt-Out erneut vornehmen.

    Von der Einstellungsmöglichkeit nicht erfasst sind Cookies, die während Ihres Besuchs auf Internetseiten Dritter von anderen Anbietern gesetzt wurden.

    Über Ihren Browser können Sie jedoch jederzeit sämtliche Cookies löschen. Hierzu informieren Sie sich bitte in den Hilfefunktionen Ihres Browsers. Auch dies kann allerdings dazu führen, dass Ihnen einzelne Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen.

    Außerdem besteht über folgende Webseite die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter zu verwalten und zu deaktivieren:

    http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement
    

    Diese Webseite wird nicht von uns betrieben, so dass wir nicht verantwortlich sind und auf Inhalte und Verfügbarkeit keinen Einfluss haben.

    Bestimmte Cookies sind erforderlich, damit wir unser Online-Angebot sicher bereitstellen können. In diese Kategorie fallen z. B.

    • Cookies, die der Identifizierung bzw. Authentifizierung unserer Nutzer dienen;
    • Cookies, die bestimmte Nutzereingaben (z. B. Inhalt eines Warenkorbs oder eines Online-Formulars) temporär speichern;
    • Cookies, die bestimmte Nutzerpräferenzen (z. B. Such- oder Spracheinstellungen speichern);

    Cookies, die Daten speichern, um die störungsfreie Wiedergabe von Video- bzw. Audioinhalten zu gewährleisten.

  9. YouTube

    Dieses Online-Angebot verwendet die Videoplattform YouTube, die von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“) betrieben wird. YouTube ist eine Plattform, die die Wiedergabe von Audio- und Videodateien ermöglicht.

    Wenn Sie eine entsprechende Seite unseres Angebots aufrufen, stellt der eingebettete YouTube-Player eine Verbindung zu YouTube her, damit die Video- oder Audiodatei übertragen und wiedergegeben werden kann. Dabei werden auch Daten zu YouTube als Verantwortlichem übertragen. Wir sind nicht verantwortlich für die Verarbeitung dieser Daten durch YouTube.

    Weitere Informationen zum Umfang und Zweck der gesammelten Daten, zur weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube, zu Ihren Rechten und den von Ihnen wählbaren Datenschutzoptionen finden Sie im Datenschutzhinweis von YouTube.

  10. Externe Links

    Unser Online-Angebot kann Links zu Internetseiten Dritter, mit uns nicht verbundener Anbieter, enthalten. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener, personenbezogener Daten (wie zum Beispiel die IP-Adresse oder die URL der Seite, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten Dritter naturgemäß unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Verarbeitung derartiger personenbezogener Daten durch Dritte übernehmen wir keine Verantwortung.

  11. Sicherheit

    Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und Einhaltung der Bestimmungen der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflichtet.

    Wir treffen alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und Ihre durch uns verwalteten Daten insbesondere vor den Risiken der unbeabsichtigten oder unrechtmäßigen Vernichtung, Manipulation, Verlust, Veränderung oder unbefugter Offenlegung bzw. unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert.

  12. Rechte der Nutzer

    Bitte nutzen Sie zur Geltendmachung Ihrer Rechte die Angaben im Abschnitt „Kontakt“ (siehe Nr. 13). Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.

    1. Informations- und Auskunftsrecht

      Sie haben das Recht, von uns Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten zu erhalten. Hierzu können Sie ein Recht auf Auskunft in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, geltend machen.

    2. Berichtigungs- und Löschungsrecht

      Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten verlangen. Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie die Vervollständigung oder Löschung Ihrer Daten verlangen.

      Dies gilt nicht für Daten, die für Abrechnungs- und Buchhaltungszwecke erforderlich sind oder der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen. Soweit der Zugriff auf solche Daten nicht benötigt wird, wird deren Verarbeitung aber eingeschränkt (siehe nachfolgend).

    3. Einschränkung der Verarbeitung

      Sie können von uns – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.

    4. Datenportabilität

      Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie verlangen, Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt zu erhalten bzw. – soweit technisch machbar –, dass die Daten einem Dritten übermittelt werden.

    5. Widerspruchsrecht

      1. Widerspruch gegen Direktmarketing

        Sie können außerdem jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu werblichen Zwecken einlegen („Werbewiderspruch“). Bitte berücksichtigen Sie, dass es aus organisatorischen Gründen zu einer Überschneidung zwischen Ihrem Widerspruch und der Nutzung Ihrer Daten im Rahmen einer bereits laufenden Kampagne kommen kann.

      2. Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“

        Zudem haben Sie das Recht, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ beruht. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können – gemäß den gesetzlichen Vorgaben – zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihren Rechten überwiegen.

    6. Widerruf der Einwilligung

      Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

    7. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

      Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen. Sie können sich dazu an die Datenschutzaufsichtsbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde.

      Dies ist:

      Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
      
      Hausanschrift:
      
      Lautenschlagerstraße 20
      70173 Stuttgart
      DEUTSCHLAND
      
      Postanschrift:
      
      Postfach 10 29 32
      70025 Stuttgart
      DEUTSCHLAND
      
      Telefon: +49 711 6155 41-0
      Fax: +49 711 6155 41-15 
      E-Mail an: poststelle@lfdi.bwl.de
      
  13. Änderung des Datenschutzhinweises

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unseres Datenschutzhinweises.

  1. Kontakt

    Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, erreichen Sie uns unter der im Abschnitt „Verantwortlicher“ angegebenen Anschrift (siehe Nr. 2).

    Zur Geltendmachung Ihrer Rechte sowie zur Meldung von Datenschutzvorfällen verwenden Sie folgenden Link:

    https://www.bkms-system.net/bosch-datenschutz.

    Für Anregungen und Beschwerden hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten empfehlen wir, dass Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

    Datenschutzbeauftragter
    Abteilung Informationssicherheit und Datenschutz Bosch-Gruppe (C/ISP)
    Postfach 30 02 20
    70442 Stuttgart
    DEUTSCHLAND
    

    oder

    E-Mail an: DPO@bosch.com

Stand: 14.06.2024

Kontakt

Für eine Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an:

Robert Bosch GmbH

👤 Dr. Rüdiger W. Henn
🏠️ Daimlerstraße 6, DE-71229 Leonberg
☎️ 0711 811 - 0
📨 info@projekt-lukas.de