Profil
Als Stadtkreis trägt die Stadt Ulm die Verantwortung für die Bereit- und Sicherstellung der notwendigen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige und sichere Mobilität im Stadtgebiet. Als Oberzentrum mit großen Pendlerströmen (u.a. Beschäftigte, Studierende, Schülerinnen und Schüler), aber eben auch als Handels- und Gewerbestandort sind die Herausforderungen aus den steigenden Mobilitätsbedürfnissen an der Schnittstelle zwischen urbanem Verkehrssystem und den Gegebenheiten im ländlichen Raum besonders spürbar. Stadt und die bundesländerübergreifende Region kommen damit auf eine Einwohnerzahl von mehr als 500.000 Personen, die im Oberzentrum unterwegs sind. Neben dem Verkehrsfluss und Sicherheitsaspekten, spielen auch die Luftqualität und die Reduzierung weiterer Emissionen eine wichtige Rolle in der städtischen Mobilitätspolitik. Das gilt für den Individualverkehr genauso wie für den Einsatz der städtischen Nutzfahrzeuge. Die Stadt organisiert und betreibt über den Eigenbetrieb Entsorgungsbetriebe Ulm (EBU) u.a. die Themenfelder Abfallwirtschaft, Abwasser und städtischer Fuhrpark.
Schwerpunkte im Bereich der städtischen Mobilitätspolitik
- Organisation und Abstimmung der Verkehre innerhalb des Stadtgebiets, aber auch mit den umliegenden Landkreisen, insbesondere mit Blick auf Stärkung des Umweltverbundes (ÖPNV, SPNV, Radverkehr und zu Fuß.
- Planung und Organisation von Stadtquartieren unter Berücksichtigung der Mobilitätsanforderungen und –bedürfnisse der Bürgerschaft
- Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen des autonomen Fahrens im Stadtgebiet und im Übergang zu angrenzenden Landkreisen für den MIV, aber eben auch für die städtischen Aufgaben.
Rolle im Projekt LUKAS
- Bereitstellung der benötigen städtischen Flächen und Infrastruktur, sowie die Unterstützung bei den notwenigen Installationsarbeiten. Dazu kann die die Verwaltung im Rahmen des Projekts bereits viele Kenntnisse über die möglichen zukünftigen Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur und Kommunikationstechniken sammeln.
- Klärung der Frage, wie der Einsatz von hochautomatisierten, vollautomatisierten oder fahrerlosen Fahrzeugen im Ergebnis zu mehr Effizienz in den Arbeitsabläufen führen kann und was in der Organisation und den Abläufen der Prozesse zu beachten ist. Daher wird die Stadt Nutzfahrzeuge und das dazugehörige Personal für Testfahrten zur Verfügung stellen.